Bürostuhl reinigen: richtige Pflege von Polster & Bezug
Inhalte:
Huch! Wer kennt es nicht? Beim Essen oder Trinken am Arbeitsplatz kann schon mal eine Kleinigkeit daneben gehen. Außerdem bleiben beim täglichen Einsatz Ihres Bürostuhls kleinere Gebrauchsspuren nicht aus. Um allerdings stärkere Verunreinigungen zu vermeiden und die Lebensdauer des geliebten Bürostuhls zu verlängern, nehmen Sie sich bestenfalls einmal pro Woche Zeit, um den Bürostuhl von Staub und Schmutz zu befreien. Eine Grundreinigung, die auch Gerüche und Verfärbungen entfernt, sollte ungefähr zweimal bis viermal im Jahr erfolgen. Bringen Sie Ihren Bürostuhl zur professionellen Polsterreinigung oder nutzen Sie einen Waschsauger zur feuchten Reinigung von polstern.
Die richtige Pflege und Reinigung Ihres Drehstuhls oder Chefsessels ist gar nicht schwer. Saugen Sie Ihren Bürostuhl regelmäßig mit einer feinen Düse ab. Nutzen Sie dafür eine niedrige oder mittlere Stufe, um den Bezug nicht zu beschädigen. Einfache Haushaltsreiniger, die nicht zu scharf und leicht zu handhaben sind, können dabei unterstützen. Achten Sie dennoch unbedingt auf Informationen des jeweiligen Reinigungsmittels sowie die Reinigungshinweise des Herstellers.
Bürostuhlbezug aus Stoff reinigen
- Der Bezug Ihres Bürostuhls lässt sich abnehmen? Die einfachste Lösung Ihren Stoffbezug zu reinigen, ist, ihn in der Waschmaschine zu waschen. Achten Sie dabei auf die dazugehörigen Reinigungshinweise auf dem Etikett.
- Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie die Polsterstoffe aus 100% Synthetikfasern wie Polypropylen, Polyester oder Polyacryl ganz einfach mit einem feuchten Tuch und milden Polsterreinigungsmitteln behandeln. Tragen Sie dazu das Reinigungsmittel auf das Tuch und nicht sofort auf den Stuhl auf und testen es zunächst an einer nicht sichtbaren Stelle.
- Sie haben kein spezielles Reinigungsmittel zur Hand? Warmes Wasser und Spülmittel können in den meisten Fällen schon Abhilfe schaffen.
- Um Ränder nach der Reinigung zu vermeiden, wischen Sie die gesamte Fläche ab.
Bürostuhlbezug aus Leder reinigen
- Lederbezüge sind besonders empfindlich. Zur Reinigung eignen sich keine scharfen Reinigungsmittel. Meist reicht ein feuchtes Mikrofasertuch aus, um den Bürostuhl von Verschmutzungen zu befreien. Mit vorsichtigen kreisenden oder tupfenden Bewegungen lässt sich die Oberfläche schonend reinigen. Nutzen Sie dabei destilliertes Wasser, damit keine Kalkflecken zurückbleiben.
- Lederfeuchttücher mit Lotion aus Carnaubawachs sowie Pflege- und Imprägnierstoffen sorgen für eine schnelle und unkomplizierte Reinigung Ihres Bürostuhls und zusätzlich haben sie eine farbauffrischende Wirkung. In den meisten Fällen eignen sie sich sowohl für glattes als auch für genarbtes Leder.
- Bei tiefsitzenden Flecken lohnt es sich, auf einen Lederreiniger zurückzugreifen. Achten Sie auf die Lederart Ihres Bürostuhls, denn für viele Lederarten gibt es spezielle Reiniger.
Bürostuhlbezug aus Kunstleder reinigen
- Ein Bezug aus Kunstleder ist sehr robust und langlebig. Einige Kunstlederbezüge sind außerdem zum Reinigen mit Desinfektionsmitteln geeignet. Dennoch ist es empfehlenswert, die Verträglichkeit zunächst an einer nicht sichtbaren Stelle auszuprobieren.
- Auch mit Kunstleder sollte man sorgsam umgehen. Mit Babyfeuchttüchern lassen sich Verunreinigungen entfernen. Achten Sie darauf, nicht zu viel Druck auf die Nähte auszuüben, um diese nicht zu beschädigen
Tipp: Nach der Reinigung lohnt es sich, den Bezug des Bürostuhls zu imprägnieren, um den Schutz vor starken Verschmutzungen und Feuchtigkeit zu gewährleisten. Durch die Imprägnierung wird die Oberfläche versiegelt und es entsteht eine schmutz-, wasser- sowie ölabweisende Schicht, die dafür sorgt, dass sich erneute Verunreinigungen leichter entfernen lassen. Der Textilschutz lässt sich meistens mithilfe einer Sprühflasche auftragen und ist besonders praktisch und einfach in der Anwendung. Denken Sie daran, dass Sie die Versiegelung auch gelegentlich wiederholen.
Sollten all diese Tipps nicht zum gewünschten Ergebnis führen, bleibt nur die Reinigung durch einen Experten oder der Kauf einer Stuhlhusse in der gewünschten Farbe. Vor allem wenn die Sitzgelegenheit von einem häufig wechselnden Personenkreis genutzt wird, stellt ein Stuhl ein Risiko in Bezug auf Krankheitserreger wie bösartige Keime, Bakterien oder Viren dar. Antimikrobielle, waschbare Stuhlhussen können diesen wirksam entgegenwirken. Sie sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, sodass sich viele verschiedene Bürostühle mit diesen Stuhlhussen nachrüsten lassen.
Das könnte Sie auch interessieren
Wie arbeiten Sie eigentlich am liebsten? Eine auf den ersten Blick banale, aber dennoch wichtige Frage, die sich jeder einmal stellen sollte. Denn jeder Bür...
Beitrag lesen Arbeitsplatz ergonomisch einrichten: so geht's
Was denken Sie: Wie ergonomisch ist Ihr Arbeitsplatz? Schauen Sie sich doch einmal in Ihrem Büro oder Betrieb um. Achten Sie auf Dinge wie Möbel, Ihre Arbei...
Beitrag lesen 50 Jahre Schäfer Shop Deutschland – lesen Sie das Statement von CEO Andreas Reuter zum Jub...
50 Jahre Erfahrung, maßgeschneiderte Services und innovative Lösungen machen die Arbeit einfacher, besser und erfolgreicher. Denn wir wissen: Jeder Arbeitsp...
Beitrag lesen