Ergonomisch arbeiten von unterwegs: so geht's
Inhalte:
Wer freiberuflich als Freelancer tätig ist, viele Geschäftsreisen unternimmt oder aus anderen Gründen regelmäßig von unterwegs arbeitet, stellt seinen Körper vor besondere ergonomische Herausforderungen. Denn in den seltensten Fällen arbeitet man dann an einem festen Arbeitsplatz mit ergonomischem Bürostuhl und höhenverstellbarem Schreibtisch.
Die häufige Arbeit im Auto, Zug, Hotelzimmer oder an anderen spontan mobilen Arbeitsplätzen kann schnell zur Belastung für den ganzen Körper werden. Hier spielt nicht allein der hohe Stressfaktor, sondern gleichzeitig die äußeren Gegebenheiten eine große Rolle, die in der Regel schlechte Bedingungen für Ergonomie liefern.
Mit dem Notebook ergonomisch und mobil arbeiten
Wenn Sie regelmäßig von unterwegs arbeiten, sollten Sie die folgenden Tipps berücksichtigen, um Ihr ergonomisches Arbeiten auch am Laptop bestmöglich zu fördern.
Notebook weg vom Schoß
Arbeiten Sie nicht mit dem Laptop auf Ihrem Schoß! Nutzen Sie einen ergonomischen Notebookhalter oder, wenn das nicht möglich ist, einen Tisch als Arbeitsplatz, auf dem Sie Ihren Laptop abstellen können. Im Zug sollten Sie sich einen Sitzplatz mit Tisch und Steckdose suchen, an dem Ihre Ellenbogen genug Freiraum haben und Sie eventuell mit zusätzlicher Maus usw. arbeiten können.
Der richtige Laptop Bildschirm
Der Bildschirm Ihres Notebooks ist im Idealfall entspiegelt und hell einstellbar. Das schont Ihre Augen und vermeidet Kopfschmerzen, die durch optische Reize verursacht werden können. Die Bildschirmauflösung sollte so hoch sein, dass Sie ohne Anstrengung alle Inhalte auf dem Monitor erkennen können, um auch unterwegs Ergonomie zu ermöglichen.
Laptop Zubehör nutzen für mehr Ergonomie
Nutzen Sie wann immer es geht einen externen Bildschirm, Tastatur und Maus. Die Größe eines Notebook-Monitors sowie die Platzierung von Display und Tastatur sind leider alles andere als ergonomisch. Längerfristig kann das zu Haltungsfehlern und infolgedessen zu Rückenschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich führen.
Leichte Notebooks entlasten den Rücken
Jedes Kilo zählt: Das Gewicht Ihres Notebooks sollte nicht mehr als 3kg betragen, wenn Sie häufig damit unterwegs sind, damit Ihre Wirbelsäule nicht zu sehr belastet wird. Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Rücken möglichst nicht einseitig sondern gleichmäßig belasten.
Pausen ergonomisch nutzen
Nutzen Sie die Pausen einer Zug- oder Autofahrt, um sich zu bewegen. Das entlastet Ihre Wirbelsäule und entspannt die Muskulatur und unterstützt auch unterwegs Ihre Ergonomie. Wer auch auf der Raststätte oder am Bahnhof keine Zeit „verlieren“ und weiterarbeiten möchte, sollte auch hier auf die Ergonomie am mobilen Arbeitsplatz achten: Suchen Sie sich einen Tisch und arbeiten Sie möglichst mit ergonomischem Notebook-Zubehör.
Ergonomie beim Autofahren
Wie wichtig das richtige Sitzen auf einem dynamischen, verstellbaren Bürostuhl für die Ergonomie am Arbeitsplatz ist, wird in diesem Ergonomie Ratgeber an mehreren Stellen deutlich. Was aber, wenn man die meiste Arbeitszeit nicht an einem festen Arbeitsplatz am Schreibtisch im Büro, sondern im Auto verbringt?
Ähnlich wie ein Bürostuhl muss auch der Autositz ergonomisch angepasst werden, um einen gesunden, rückenschonenden Arbeitsalltag zu ermöglichen. Leider ermöglicht auch ein rückenfreundlicher Autositz in der Regel längst keine so gute Ergonomie wie ein ergonomischer Bürostuhl. Dennoch sollte seine Höhe, Rückenlehne, Kopfstütze sowie die Neigung der Sitzfläche anpassbar sein. Achten Sie darauf, dass Sie während der Autofahrt nicht nur bequem sitzen, sondern der Sitz Ihre Wirbelsäule auch bestmöglich stützt.
Die Rückenlehne Ihres Sitzes sollte circa 100° geneigt und der Abstand zu den Pedalen so groß sein, dass Ihre Kniegelenke leicht angewinkelt sind, wenn Sie die Pedale durchtreten.
Achtung: Während der Autofahrt unbedingt Freisprecheinrichtung nutzen!
Sie müssen während der Autofahrt regelmäßig geschäftlich telefonieren? Eine Freisprecheinrichtung ist hier absolute Pflicht - andernfalls gefährden Sie nicht nur sich, sondern auch die anderen Verkehrsteilnehmer. Auf Anrufe mit komplexen Gesprächsinhalten sollten Sie während der Autofahrt komplett verzichten, da die Konzentration auf das Telefonat leicht zu unaufmerksamem Autofahren führen kann.
Fazit
Achten Sie darauf, dass Sie auch, wenn Sie häufig unterwegs sind, ergonomisch arbeiten. Egal ob während der Autofahrt, im Zug oder im Café – gut und bequem sitzen, sodass die Wirbelsäule entlastet wird, ist das A und O.
Zudem sollte die Rückenlehne circa 100° geneigt und der Abstand zu den Pedalen so groß sein, dass Ihre Kniegelenke leicht angewinkelt sind, wenn Sie die Pedale durchtreten.
Nutzen Sie für geschäftliche Telefonate unbedingt eine Freisprecheinrichtung, um sich und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Anrufe mit komplexen Gesprächsinhalten sollten Sie unterwegs komplett vermeiden, da die Konzentration auf das Telefonat leicht zu unaufmerksamem Autofahren führen kann.
Das könnte Sie auch interessieren
Ein individueller Arbeitsplatz ist essenziell für gute, konzentrierte Arbeit. In Zeiten von New Work und Homeoffice ist der regelmäßige Austausch mit den Ko...
Beitrag lesen Was ist Coworking bzw. ein Coworking Space?
Die Zeiten, in denen es die Norm ist von 9 bis 17 Uhr im Büro zu sitzen gehen zu Ende. Vor allem für junge Generationen ist es wichtig, zeitlich flexibel zu...
Beitrag lesen Die besten Bürostuhl-Alternativen
Ergonomie ist das A und O bei langen Arbeitstagen am Schreibtisch. Die sollte sich jedoch nicht bloß auf einen ergonomischen Bürostuhl beschränken, denn oft...
Beitrag lesen