Welche Vor- und Nachteile hat ein Großraumbüro?
Geändert am : 23.05.2025 09:54
Lesezeit :

Großraumbüro: Die Vor- und Nachteile im Überblick


Beim Großraumbüro handelt es sich um eines der am weitesten verbreiteten Bürokonzepte, da es sich durch effiziente Flächennutzung und optimale Bedingungen für Teamarbeit auszeichnet. Allerdings bringt es auch Herausforderungen mit sich. Wir zeigen Ihnen, wann Großraumbüros sinnvoll sind, wie Sie Vorteile für Ihr Unternehmen nutzen und potenzielle Nachteile umgehen können.

Was macht ein Großraumbüro aus?

Wie ein Großraumbüro gestaltet sein muss, ist nicht genau definiert. Prinzipiell wird darunter ein großer Büroraum verstanden, in dem mindestens zehn Personen arbeiten, meist auf einer Fläche von 300 bis 400 qm und aufwärts.

Die Schreibtische bedürfen keiner bestimmten Anordnung, wobei mittlerweile zahlreiche Konzepte für Großraumbüros existieren, die Ihnen bei der Einrichtung eine Orientierung geben können. Beispielsweise wird heutzutage darauf geachtet, dass alle Mitarbeitenden Sonnenlicht an ihrem Arbeitsplatz haben. Des Weiteren ist es sinnvoll, die Fläche in Zonen einzuteilen, die gezielt von einzelnen Abteilungen genutzt werden.

Wann sollten Unternehmen Großraumbüros nutzen?

Über Großraumbüros sollten Sie vor allem dann nachdenken, wenn Ihre Mitarbeitenden sich untereinander fortlaufend absprechen müssen. In einigen Abteilungen benötigen die Arbeiten eine ständige Abstimmung und Transparenz, für welche digitale Managementsysteme allein nicht ausreichen.

Oftmals ist das Abwägen zwischen Großraum- und Einzelbüros für individuelle Arbeiten auch eine Frage der Kosten und der zur Verfügung stehenden Fläche. Mittlerweile existiert ein großes Angebot an organisatorischen und Einrichtungsmaßnahmen, mit denen Sie den Geräuschpegel im Großraumbüro gering halten können (beispielsweise Trennwandsysteme, Cubicles oder Raum-In-Raum-Lösungen). Ihnen bieten sich verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für Großraumbüros an:

  • Mehrpersonenbüro: Meist für zwei bis sechs Personen, welche die gleichen oder ähnliche Arbeiten erledigen.
  • Open Space: Ist derart konzeptioniert, dass Mitarbeitende in einem offenen Büro (Open Space) unkompliziert miteinander kommunizieren können, wobei sie genügend Platz zur Verfügung haben.
  • Kombibüro: Vereint offene Zonen im Stil des Großraumbüros mit abgegrenzten, halbgeschlossenen Bereichen, in denen Personen einzeln arbeiten können, wenn ihre Aufgaben erhöhte Konzentration erfordert.
  • Gruppenbüros: Ähneln dem Großraumbüro, sind aber klarer in einzelne Abteilungsbereiche unterteilt.

Achten Sie bei der Einrichtung des Großraumbüros unbedingt auf ergonomische Aspekte, um die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden zu unterstützen. Dazu gehören:

Vorteile von Großraumbüros

Der Grundgedanke des Großraumbüros besteht darin, eine einfache und direkte Kommunikation sowie Zusammenarbeit zu fördern. Wenn Ihr Unternehmen eine offene Arbeitskultur mit flachen Hierarchien pflegt, könnte diese Büroform eine geeignete Lösung für Sie sein. Vor allem, wenn die Kolleg:innen auch im Homeoffice arbeiten und sich nur selten begegnen, kann ein Großraumbüro effizient dazu dienen, die gemeinsame Zeit vor Ort möglichst effizient als Team zu nutzen. Großraumbüros bieten dabei mehrere Vorteile.

Kosteneffiziente Nutzung der Bürofläche

Großraumbüros benötigen deutlich weniger Fläche als Einzelbüros, was Miet- und Betriebskosten reduziert. Sie können die Bürofläche bis in die Ecken optimal nutzen und den Arbeitsplatz mit ein paar Tricks platzsparend einrichten.

Auch können Sie Mitarbeitende beispielsweise für Projektarbeiten an einen anderen Platz setzen – ganz ohne den Aufwand, der bei der Umgestaltung einzelner Büros nötig wäre. Zudem vermeidet ein Großraumbüro ungenutzten Raum, etwa wenn Mitarbeitende erkranken oder Stellen unbesetzt sind.

Stärkt den Zusammenhalt im Team

Da im Großraumbüro keine Trennung durch Türen wie in Einzelbüros besteht, wird das Wir-Gefühl im Team gestärkt. Abstimmungen erfolgen schneller, und kurze Gespräche zwischendurch fördern eine persönlichere Atmosphäre. Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter integrieren sich dadurch deutlich schneller ins Unternehmen.

Vereinfachte Kommunikation

Die verstärkte Kommunikation ist eines der Hauptargumente für ein Großraumbüro: So erleichtert die Zusammenarbeit im offenen Büro nicht nur Gespräche, sondern ermöglicht kurze Abstimmungen wie per Zuruf oder Blickkontakt. Dieser hürdenfreie Umgang dient nicht nur dem Austausch von Informationen, sondern hat weitere Vorzüge:

  • Mitarbeitende lernen sich auf die Art kennen und entwickeln ein Gefühl füreinander. Das kann Teamarbeiten erheblich erleichtern.
  • Sämtliche Ideen, auch jene aus Affekt, können schnell untereinander ausgetauscht werden. Das ist besonders sinnvoll bei Projektarbeiten.
  • Verschiedene Erfahrungswerte treffen im Großraumbüro aufeinander. Das Team kann somit wertvolles Wissen untereinander teilen.

Flexibilität in der Raumgestaltung

Die Gestaltung des Großraumbüros lässt Ihnen viel Spielraum: So können Sie Schreibtisch, Raumtrenner und Co. flexibel platzieren. Beginnen neue Projekte oder möchten Sie Zusammenarbeiten im Team optimieren, bietet sich an, sämtliche Elemente dementsprechend neu anzuordnen.

Die Herausforderung lautet dabei, die räumliche Trennung mit der passenden Büroausstattung zu balancieren. Für eine effektive Teamarbeit sind hohe, blickdichte Wände oft hinderlich, während ein zu offenes Design der Konzentration schaden kann. Einige Elemente, mit denen Sie den Raum clever aufteilen können, sind:


Voraussetzung ist, dass Sie Tischtrennwände und Schallschutzwände passend platzieren. Wie Sie das machen, erklärt Ihnen Esther Brandt im Video:

Video: Raumtrenner im Großraumbüro


Erhöhte Transparenz

Ihre Mitarbeitenden haben besser im Blick, wer gerade woran arbeitet. Dadurch lassen sich schneller Zwischenfragen stellen und im Bedarfsfall kann eingegriffen werden. Das kann die Teamdynamik erhöhen und eine vertrauensvolle Unternehmenskultur fördern. Nicht zuletzt sind Mitarbeitende näher an Unternehmensprozessen dran und können Prozesse und Ziele des Unternehmens umfassend nachvollziehen.

Nachteile von Großraumbüros

Der Grundgedanke des Großraumbüros besteht darin, eine einfache und direkte Kommunikation sowie Zusammenarbeit zu fördern. Wenn Ihr Unternehmen eine offene Arbeitskultur mit flachen Hierarchien pflegt, könnte diese Büroform eine geeignete Lösung für Sie sein. Großraumbüros bieten dabei mehrere Vorteile.

Erhöhter Lärmpegel

In einem Großraumbüro herrscht in der Regel ein Lärmpegel zwischen 50 und 60 Dezibel. Fokussiertes Arbeiten kostet wesentlich mehr Anstrengung, denn nachweislich erhöht dieser Lärmpegel die Adrenalin- und Stresswerte beim Menschen.

Gespräche, Telefonate, sich öffnende Türen und Druckergeräusche tragen zur Geräuschkulisse bei. Zudem nimmt ständiger Durchgangsverkehr Einfluss auf den Fokus. Nutzen Sie Raumteiler und andere Elemente aus schallabsorbierenden Materialien oder schalldämpfende Bodenbeläge wie Teppiche.

Mangel an Privatsphäre

Mitarbeitende sind ständig von Kolleginnen und Kollegen umgeben und können sich nur schwer zurückziehen. Vor allem, wenn vertrauliche Gespräche und Telefonate zum Berufsalltag gehören, wird die Arbeit erschwert.

Schlimmstenfalls sorgt der Mangel an Rückzugsorten für gereizte Kolleginnen und Kollegen, was sich auf das gesamte Team übertragen kann. Schaffen Sie deshalb eine Break-out-Zone oder ruhige, isolierte Arbeitsplätze, an die sich Ihre Mitarbeitenden für konzentriertes Arbeiten zurückziehen können.

Gefühl des Beobachtetwerdens

Jedes Teammitglied hat eine eigene Herangehensweise, Arbeiten zu erledigen (oder muss eine Herangehensweise während der Arbeit für sich entwickeln). Mitarbeitende im Großraumbüro können das Gefühl bekommen, unter Beobachtung zu stehen – entweder durch das Kollegium oder die Betriebsführung. Das kann die eigene Arbeitsweise hemmen und sich wiederum auf Produktivität und Motivation auswirken.

Viele Regeln können Mitarbeitende einschränken

Um ein angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen, können klar formulierte Verhaltensregeln hilfreich sein – wie zum Beispiel Gespräche auf Zimmerlautstärke zu führen, Kopfhörer für Musik zu nutzen und gemeinsam genutzte Bereiche sauber zu halten. Andererseits können diese Regeln auch das Verhalten untereinander betreffen: Etwa soll die Arbeit anderer nicht ungefragt kommentiert und über auftretende Differenzen lösungsorientiert diskutiert werden.

Allerdings können zu viele Regeln einengend wirken. Für ein erfolgreiches Miteinander ist es entscheidend, dass Ihre Mitarbeitenden die Regeln als sinnvoll empfinden und sich daran halten. Involvieren Sie das Team von Anfang an und holen Sie regelmäßig Feedback ein, um die Regeln bei Bedarf anzupassen.

Unter Umständen schlechte Arbeitsumgebung

Zum Verhaltenskodex zählt auch, individuelle Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu berücksichtigen und Kompromisse zu finden. Hier muss das Kollegium faire Absprachen finden, beispielsweise in Fragen ob das Fenster aufgemacht oder geschlossen werden, Heizung hoch oder runtergedreht und Licht an- oder ausgeschaltet sein soll. Darüber hinaus sollten Sie dafür sorgen, dass ein gesundes Klima im Großraumbüro herrscht.

Erhöhtes Ansteckungsrisiko

In Großraumbüros arbeiten viele Menschen auf engem Raum zusammen, Bakterien und Viren können sich schneller verbreiten. Somit ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sich Ihre Mitarbeitenden, vor allem im Winter, untereinander anstecken. Hinzu kommt oft der größere Stresspegel, der eine höhere Krankheitsanfälligkeit verursacht.

Um die erhöhte Ansteckungsrate einzudämmen, sollten Sie auf Luftentfeuchter und Luftreiniger setzen. Sie sorgen für ideale Luftfeuchtigkeit bzw. saubere Luft, durch welche sich Krankheitserreger schlechter übertragen.